Zurück zur Übersicht

Dozentin Bärbel Schüer stellt sich vor und gibt einen Einblick in den Weiterbildungsbereich HR.

Veröffentlicht am:

#Einblicke#Weiterbildung

Wir freuen uns sehr, Bärbel Schüer als Dozentin im Team der IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH zu haben! Die Partnerin der UPB & Schüer & Düsterwald Unternehmensberater PartG kann auf viele Jahre Führungs- und Praxiserfahrung im Personalwesen zurückblicken. Als Diplom-Kauffrau mit Vertiefung Personalmanagement und Arbeitsrecht unterstützte sie verschiedenste Unternehmen mit ihren Erfahrungen u. a. im Bereich Aufbau- und Ablauforganisation, Change-Prozesse, Führung, Kommunikation und Mitarbeiterbindung. Lesen Sie am besten selbst!

Liebe Frau Schüer, erzählen Sie uns gern kurz Ihren beruflichen Werdegang und was Sie heute machen.

„Ich beschäftige mich eigentlich schon sehr lange mit HR und Führung. Zunächst während meines Studiums mit den Schwerpunkten Personalmanagement und Arbeitsrecht, später war ich dann in verschiedenen internationalen Unternehmen tätig. Zunächst als Personalreferentin und zuletzt als HR-Managerin. Seit inzwischen 15 Jahren bin ich Beraterin, Trainerin und Mitbegründerin der UPB. Dadurch habe ich über die Jahre alle Facetten des HR-Geschäfts kennengelernt.“

Was erwartet die Teilnehmer in der Weiterbildung zum HR Business Partner (IHK)? Dürfen Sie schon ein paar Punkte verraten?

„Viel Input und Spaß! Die Weiterbildung wird kontinuierlich um aktuelle Themen erweitert. Jeder Kollege hat seine fachlichen Lieblingsthemen, bei denen er über besondere Expertise verfügt. So ist jeder aus unserem Team mit Herz und Verstand dabei und nichts wird „abgespult“. Die Sessions sind ein interessanter Mix aus neuestem Wissen, Diskussionen und Erfahrungsaustausch.“

Was macht das Modell des HR Business Partners so zukunftsfähig?

„HR folgt dem Business und steht dabei vielfältigen unternehmerischen Herausforderungen gegenüber. Produktzyklen werden immer kürzer, auch kleinere Unternehmen müssen sich oft international aufstellen und Mitwettbewerber berücksichtigt werden. Damit entwickelt sich auch die Rolle von HR weiter. In der Weiterbildung stellen wir immer wieder fest, wie stark Personaler in ihrer Arbeit operativ geprägt sind. Natürlich ist das Tagesgeschäft ein wichtiger Teil des HR-Business. Das ist heutzutage aber oft nicht mehr ausreichend. Hinzu kommen mehr und mehr strategische Aufgaben und erweiterte Anforderungen, an denen der Mehrwert von Personalern gemessen wird. Genau das macht den HR Business Partner zukunftsfähig. HR wird immer mehr Teil des Business und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens.“

Wie sind Ihrer Meinung nach die Perspektiven für Absolventen der Weiterbildung zum HR Business Partner (IHK)?

„Teilnehmer sagen uns immer wieder: Die Weiterbildung trägt dazu bei, dass Personaler mehr Sicherheit gewinnen und ein neues Rollenverständnis entwickeln. Sie erfahren, was von ihnen erwartet wird, welche Themen sie abdecken sollten und wie der strategische Teil der Rolle konkret umgesetzt werden kann. In diesem Sinne entwickelt jeder Teilnehmer im Verlauf der Weiterbildung eine „Roadmap“ – ein Strategiepapier. Dies kann auf das eigene Unternehmen bezogen oder aber auch unabhängig davon sein. In jedem Fall vermitteln wir das „Wie“ zur Erstellung, begleiten und unterstützen dabei.

Durch die Weiterbildung übernehmen die frisch gebackenen HR Business Partner erweiterte Verantwortung im Unternehmen, andere sind bereits in der Rolle und führen diese dann sicherer aus. Das neue Wissen wird genutzt, um sich mit erweiterter Verantwortung beruflich neu zu positionieren. Da es sich bei dieser Weiterbildung um einen Abschluss mit IHK-Zertifikat handelt, erfährt diese in der Wirtschaft eine hohe Akzeptanz.“

 

Klingt interessant? Dann entdecken Sie unsere Bildungsangebote im Bereich Personalwesen und Büromanagement.

Porträt von Dozentin Bärbel Schüer